AK033 Kepler Latte und das Studium der Astronomie
Shownotes
… Wir sind ein WissPod-Podcast!
Wir freuen uns sehr, euch zu dieser Crossoverfolge zwischen den Astronomiepodcasts Cosmic Latte von Eva Freistetter und Astronomie am Kepler vom MSK Astronomie am Keplergymnasium begrüßen zu dürfen! Eva ist zu uns an die Schule gekommen, und wir haben über das Astronomiestudium geplaudert. Davor geht es aber in den Space News noch um Staub in der Milchstraße! Und danach über das kommende 6. Kepler Teleskoptreffen.
Diesmal geht es in den Space News um Dreck! Der Doktorand Xiangyu Zhang und sein Professor Gregory M. Green vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg haben die erste detaillierte 3D-Karte der Eigenschaften von kosmischem Staub in der Milchstraße erstellt. Der Fachartikel „Three-dimensional maps of the interstellar dust extinction curve within the Milky Way galaxy“ ist am 13.3.2025 im renommierten Fachblatt Science erschienen. Die Datengrundlage waren wieder einmal Messungen des Gaia Weltraumteleskops, und zwar Spektren von 130 Millionen Sternen. Die Veränderung des Sternenlichts durch den Staub verrät uns so einiges über die Dichte und Zusammensetzung der galaktischen Staubbänder in der Milchstraße. Staub im Weltraum ist dabei alles andere als langweilig und spielt eine wichtige Rolle bei der Sternentstehung, der Bildung von Planetensystemen und der Entstehung komplexer Moleküle im freien Weltraum. Hier kann man einiges dazu nachlesen.
Jetzt aber zu Eva, die außer bei ihrem eigenen Podcast Cosmic Latte ja auch noch bei Das Universum mit dabei ist. Aber heute eben mit uns im Mix als Kepler Latte! Wir plaudern über das Astronomiestudium auf der Sternwarte in Wien, wo Eva mehr oder minder in der Zielgeraden ist, und meine Astros haben viele Fragen an Eva. Zuerst sprechen wir über das Zuviel oder Zuwenig an Komplexität, das viele Vortragende den Zuhörer:innen zumuten, dann geht’s voll hinein in etliche Fragen zum Astronomiestudium, dass dann doch recht anders aussieht, als sich viele das landläufig vorstellen. Danach dreht Eva noch den Spieß um und befragt Michi und Mattis zu ihren astronomischen Ambitionen. Am Schluss landen wir bei der Frage nach Aliens und nach der Häufigkeit von Leben im Universum, unseren Lieblings-Missionen und dem Hinweis auf das auch heuer wieder coole Programm am Kepler Teleskoptreffen, bei dem mit Franzi Konitzer (AstroGeo) und Ruth Grützbauch (Das Universum) auch zwei Astropodcast-Kolleginnen mit am Start sind.
Neuer Kommentar