Alle Episoden

AK009 Zwillinge, Krebs und Löwe

AK009 Zwillinge, Krebs und Löwe

33m 58s

Heute geht’s um Sternbilder, genauer: um die Winter/Frühlingssternbilder Zwillinge, Krebs und Löwe. Wir klären zuerst, was Frühlingssternbilder sind, orientieren uns am Himmel und nehmen uns dann einige Highlights vor, die in diesen Sternbildern versteckt sind: den Sechsfachstern Kastor, die „Krippe“ M44 im Krebs, den offenen Sternhaufen M35 und sein weit entfernter Kompagnon NGC 2158, und wir sprechen überhaupt über das Phänomen offene Sternhaufen. Zum Schluss geht’s noch weiter zum Löwen und da speziell zu einem spannenden Dreigespann an Galaxien, dem Leo Triplett.

AK007 Wie Sterne geboren werden

AK007 Wie Sterne geboren werden

31m 21s

Heute geht’s um die Geburt von Sternen, und weil das ein ziemlich umfangreiches Thema ist, wenn man es genauer betrachtet, gibt’s dazu eine Doppelfolge. Wir sehen uns in Teil 1 an, wie aus einer Gas- und Staubwolke ein Stern entstehen kann – und was dabei alles so eine Rolle spielt.

AK006 - Alternative Raketenantriebe und das Reisen durchs Sonnensystem

AK006 - Alternative Raketenantriebe und das Reisen durchs Sonnensystem

38m 43s

Wieder ist Moritz Mulle bei uns zu Gast, und wir springen gleich hinein in die Welt alternativer Antriebe, die ohne Booster oder Mehrstufensysteme auskommen könnte – und warum das gar nicht so gut wäre. Wir schauen uns an, wie schnell man sein muss, um die Erde zu umkreisen oder sie zu verlassen, diskutieren die Fahrpläne für interplanetare Missionen, klären, wo im Sonnensystem oben und wo unten ist und werfen noch einen Blick auf die ersten Starship-Teststarts. Außerdem erzählt Moritz von seinem Besuch in der ESA-Zentrale in Paris und seinem Treffen mit Josef Aschbacher.

AK005 - Raketen für die Raumfahrt

AK005 - Raketen für die Raumfahrt

29m 30s

Heute gehts um Raketentechnik, unser Gast Moritz Mulle reist mit uns durch die Welten der Antriebstechnik in der Weltraumfahrt!

AK004 - Sind Schwarze Löcher heiß oder kalt?

AK004 - Sind Schwarze Löcher heiß oder kalt?

45m 6s

Wir hatten bei dieser Episode Probleme mit dem Mikrofon - bitte entschuldigt die mäßige Tonqualität.
In dieser Folge geht es um ein Thema, das wohl eines der beliebtesten bei astronomieinteressierten Kindern und Jugendlichen ist – um Schwarze Löcher. Die Frage, die mir David hier stellt, ist aber ganz schön komplex!

AK003 - Was brauchen Aliens?

AK003 - Was brauchen Aliens?

18m 29s

Was ist alles nötig, damit ein Planet lebensfreundlich sein kann? Um diese Frage dreht sich diese Folge von Astronomie am Kepler.

AK002 – Die Voyager, die Sonne und unser Planetensystem

AK002 – Die Voyager, die Sonne und unser Planetensystem

26m 27s

Alles startet wieder bei der Heliosphäre und der Frage, wie sich das Magnetfeld der Sonne in den Weltraum ausbreitet. Was ist mit Voyager 1 los, fragt ein Schüler, und so sprechen wir über ihre Energieversorgung, ihren Weg durch das Planetensystem und die Kommunikation mit dieser fast 50 Jahre alten Raumsonde. Außerdem finden wir an der Wand des Klassenraumes eine Darstellung unseres Planetensystems und sehen uns das genauer an.

AK001 - Das SDO und die Sonne

AK001 - Das SDO und die Sonne

19m 49s

In der ersten Folge unseres Podcasts sprechen wir über das Solar Dynamics Observatory und die Art und Weise, wie die Sonne auf den Aufnahmen dieses Weltraumteleskops aussieht, wie diese Bilder entstehen und welche Prozesse das Licht erzeugen, das darauf abgebildet wird. Außerdem besprechen wir einiges zum Thema Strahlung.

Vorstellung des Podcasts Astronomie am Kepler

Vorstellung des Podcasts Astronomie am Kepler

1m 15s

Willkommen zu Astronomie am Kepler, dem Podcast des Mehrschulenkurses Astronomie am Keplergymnasium Graz! Ab Jänner 2024 wird jeden zweiten Montag eine Folge unseres Podcasts erscheinen, bei dem man quasi live (gut, etwa 1 Monat im nachhinein, wir müssen die Folgen ja nicht nur aufnehmen, sondern auch produzieren) in unseren Astronomieunterricht hineinhören kann.